Jedes Jahr werden weltweit rund 60 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Das entspricht mehr als 500.000 Tonnen Abfall. Allein in Deutschland landen jährlich über 20.000 Tonnen Kapselmüll im Abfall. Die meisten dieser Kapseln bestehen aus Aluminium oder Plastik und sind schwer zu recyceln.
Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen
1. Hohe Umweltbelastung: Aluminiumkapseln benötigen viel Energie für Produktion und Recycling, während Plastikkapseln Jahrhunderte brauchen, um sich zu zersetzen.
2. Kosten für Verbraucher: Kapselkaffee kostet im Durchschnitt 60–80 € pro Kilo, während hochwertiger Bohnenkaffee nur 20–30 € pro Kilo kostet.
3. Ressourcenverschwendung: Eine Kapsel enthält nur 5–7 g Kaffee, was im Vergleich zu herkömmlichen Espressomaschinen ineffizient ist.
Nachhaltige Alternativen
Wiederverwendbare Kapseln können bis zu 80 % der Kosten sparen und den Müll reduzieren. Maschinen mit wiederverwendbaren Filtern oder tragbare Kaffeemaschinen sind kostengünstiger und umweltfreundlicher. Weniger Einwegkapseln bedeuten weniger Umweltverschmutzung und niedrigere Kosten.